Blogartikel: Verena Christina am 28.12.2024

Hashimoto und Epigenetik - Schilddrüse (Teil 2/2)

Einmal zerstörtes Schilddrüsengewebe kann ja - laut wissenschaftlichem Stand heute - nicht mehr zurückgebildet werden. Umso wertvoller ist meiner Meinung nach jeder Tipp, der ein Fortschreiten der Autoimmunerkrankung stoppen kann!

Heute möchte ich dir eine bahnbrechende, brandaktuelle Studie vorstellen, die die Wissenschaft über Hashimoto-Thyreoiditis in einem neuen Licht erscheinen lässt. Die am 26. Juni 2024 in PubMed veröffentlichte Arbeit untersucht die Auswirkungen einer gluten- und kaseinfreien Ernährung auf die epigenetischen Eigenschaften von FoxP3, einem zentralen Regulator der Immunantwort, bei Patient:innen mit Hashimoto. [1]

Für die epigenetische Studie wurde ein Experiment zur Methylierungsanalyse durchgeführt. 

"Ergebnisse: Unsere Ergebnisse zeigten eine deutliche Verringerung der Methylierung des foxp3-Gens bei HT-Patienten, die sich an eine Diät ohne Kasein und Gluten hielten. Die Kontrollgruppe hielt sich an die normalen Ernährungsrichtlinien und zeigte keine signifikanten Veränderungen der Methylierungswerte."[1]

Jetzt mal langsam... Methy was? - kurze Erklärung zur Epigenetik

Was bedeutet verringerte Methylierung?
Dafür muss man wissen, die DNA der Bauplan ist und in unseren Zellen ständig abgelesen wird, um neue Enzyme, Hormone, spezielle Zellen usw. zu bilden. Der Begriff Methylierung stammt also aus der Epigenetik und bedeudet, dass Gene abgeschaltet werden. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt: Der Gegenspieler der Methylierung ist die sog. Acetylierung, sie begünstigt die Transkription.
Ganz konkret bedeutet es also, dass die Methylierung verhindert, dass ein Gen abgelesen wird und die entsprechenden Enzyme nach Bauplan gebildet werden. Eine Methylgruppe legt sich auf die Stelle der DNA und damit ist sie verdeckt, das Gen stumm geschaltet und es wird anschließend kein Protein gebaut. Dies kann hilfreich sein, wenn es zum Beispiel um Gene geht, die uns eher schaden. 
Eine gesetzte Methylgruppe kann auch wieder entfernt werden, der Vorgang ist also reversibel, es ist keine Mutation.

Regulatorische T-Zellen haben u. a. die wichtige Aufgabe, im Organismus sporadisch auftretende Autoimmunprozesse zu supprimieren

Was macht das FOXP3-Gen?
Das Forkhead-Box-Protein P3 (FOXP3) ist ein Makromolekül, welches sich im Zellkern von Säugetieren befindet und dort als wichtiger Transkriptionsfaktor Einfluss auf die Expression von Genen nimmt. Dabei kommt dieser Art von FOX-Protein eine regulatorische Funktion bezüglich der Bereitstellung von Proteinen für das Immunsystem zu. Nicht nur auf die Synthese der Proteine kann FoxP3 einwirken, es ist auch der Transkriptionsfaktor für die Neubildung der T-Zellen selber.
Liegt eine Mutation in der für das menschliche FOXP3 codierenden Forkhead-Box vor, kann es zur Ausbildung des IPEX-Syndroms kommen. Regulatorische T-Zellen haben u. a. die wichtige Aufgabe, im Organismus sporadisch auftretende Autoimmunprozesse zu supprimieren. Durch die Mutation im FOXP3-Gen liegen aber nur ungenügend, oder schlicht keine funktionierenden T-Zellen vor, die diese Prozesse aufhalten können.[2]

Werden zu wenige T-Zellen gebildet, kann das Hashimoto begünstigen

Folglich kann es im Fall des foxp3 durch die erhöhte Methylierung also dazu kommen, dass sehr wichtige T-Zellen zu wenig gebildet werden, welche die sporadisch auftetenden Autoimmunprozesse verhindern könnten.
"Die veränderte Regulierung des foxp3-Signalwegs behindert also die Entwicklung von T-Zellen, was letztlich zu Erkrankungen wie der HT-Krankheit beiträgt."[]

"Die Laborwerte der Studie mit der Diät zeigten, einen Rückgäng der Methylierungswerte des foxp3-Gens, was auf eine potenzielle Steigerung der Expression des Gens hindeutet. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Ernährungsinterventionen [Diät Verzicht auf Kasein (Milcheiweiß) und Gluten], insbesondere bei Menschen mit HT, möglicherweise eine Strategie zur Abschwächung der Autoimmunität durch epigenetische Mechanismen darstellen könnten."[2]

Fazit

Die Studie ergab also, dass durch Verzicht auf Kasein (Milcheiweiß) und Gluten, die Gene des foxp3 besser abgelesen werden konnten, und somit mehr von den entsprechenden T-Zellen für das Immunsystem gebildet werden konnten, um Hashimoto zu verhindern!
Ich finde das sind bahnbrechende Neuigkeiten - mögen sie dir dienen!
Wenn du Hilfe benötigst, deine Ernährung glutenfrei und kaseifrei zu gestalten, melde dich gerne bei mir für ein Gespräch. Ich habe da schon einige Jahre Tipps parat!

Wie man die Schilddrüse unterstützen kann, und welche Organe zusammen spielen müssen, damit die Schilddrüsen-Hormone auch wirklich Effekte zeigen, liest du im Blogartikel Schilddrüse Teil 1/2.

Quellen:

[1] Aslan E S, Meral G, Aydin E, et al. (June 26, 2024) The Effect of a Casein and Gluten-Free Diet on the Epigenetic Characteristics of FoxP3 in Patients With Hashimoto's Thyroiditis. Cureus 16(6): e63208. doi:10.7759/cureus.63208

[2] Gunnar Römer, L Moubayed et al, DocCheck Flexikon, abgerufen am 20.12.2024, letztes Update am 21.11.2024 15:15 https://flexikon.doccheck.com/de/Forkhead-Box-Protein_P3

Erhalte spannende Tipps und Informationen zur ganzheitlichen Frauengesundheit!

Tipps und Tricks zur zyklischen Ernährung für Frauen,
Mikronährstoffen undSelbstreflektion.

Melde dich zu meinem Newletter an und freue dich auf Einladungen zu kostenlosen Webinaren und mehr!

Bei Fragen und Anregungen sende mir gerne eine Email an support@naturalwomanspirit.de.
 folge mir auf instagram @natural_woman_spirit und Facebook Naturalwomanspirit Verena Christina